Lernst du noch, oder vergisst du schon?

Das erwartet dich in diesem Newsletter:​

  • Vergessen | Warum vergessen wir?
  • Wie bleibt uns Wissen länger im Kopf? Ursachen und Theorien
  • Der Schlüssel zum Langzeitgedächtnis | Reinforcement und Repetition
  • Mit Micromate nachhaltig lernen

Warum vergessen wir?​

Wo ist eigentlich mein Schlüssel? Was wollte ich hier nochmal?

Kennen wir das nicht alle? Vergessen – Es passiert jedem und ist ein “fact of life”. Es ist normal und notwendig. Vergessen reinigt unser Gehirn und sortiert überwiegend Unnützes aus. Aber Vergessen ist auch mühsam, wenn wir etwas lernen oder einen wichtigen Termin haben. Vergessen kann sogar gefährlich sein, zum Beispiel wenn wir einen Kuchen im Ofen backen.

Im beruflichen Kontext passiert es häufig, dass Lerninhalte verbreitet, aber das daraus gewonnene Wissen nicht verwendet wird. Die Inhalte werden vergessen oder gar nicht erst verinnerlicht. Egal ob es die neuen Regeln zum Datenschutz, die Infos zum Produktrelease oder die Merksätze zur IT-Sicherheit sind. Das fehlende Wissen kann negative Folgen für Unternehmen mit sich bringen.

Aber warum vergessen wir und wie können wir uns Informationen nachhaltig und langfristig merken?

Wie bleiben uns Informationen im Gedächtnis?

Tatort Gehirn – Das Gehirn ist dafür zuständig, Informationen zu verarbeiten und zu speichern. Der Hippocampus, Teil des limbischen Systems, ist zuständig für Erinnerungen und sorgt dafür, dass wir Dinge nicht vergessen. Er überführt Inhalte vom Kurz- ins Langzeitgedächtnis. Dieser Prozess ermüdet nicht und das ist auch gut so. Anderenfalls wüssten wir nicht, wie wir morgen zur Arbeit kommen oder wo wir überhaupt arbeiten. Um die richtige Funktionsweise zu gewährleisten, müssen auch Informationen ausgefiltert und unnötige Ereignisse entfernt werden.

Aber wie funktioniert das Gedächtnis? Alles was wir täglich erleben, wird in mehr als 85 Milliarden Nervenzellen in unserem Gehirn verteilt und gespeichert. Die Informationen werden vom Grosshirn zum Hippocampus geleitet, wo neue Verbindungen zwischen Nervenzellen entstehen. Über den Hippocampus werden beim Erinnern die gespeicherten Informationen wieder abgerufen.

Nicht alle Informationen werden beim Abrufen gefunden, da wir einen Teil vergessen. Im Bereich der kognitiv-psychologischen Forschung war Hermann Ebbinghaus ein Pionier. Er forschte an sich selbst und hat mit der Ebbinghaus-Kurve einen grossen Einfluss auf die Lern-, Lehr- und Bildungsforschung. Bei seinem Selbstexperiment untersuchte er, nach wie viel Zeit er eine Liste von Begriffen vergessen hatte. Nach acht Stunden hatte er bereits 50% der Begriffe vergessen. Diese Ergebnisse können jedoch nicht pauschalisiert werden. Zudem kann nicht eindeutig definiert werden, was wir vergessen und was nicht. Die Forschung offenbart jedoch Erkenntnisse, weshalb wir uns an manches besser erinnern können als an anderes.

Überraschung

Wenn Dinge uns überraschen, bleiben sie eher in unserem Gedächtnis. Der Grund dafür liegt darin, dass wir etwas anderes erwartet haben. Die Reize beeinflussen die Wahrnehmung und die Überraschung setzt Dopamin frei. Dopamin wird eine gedächtnisfördernde Wirkung zugesagt.

Emotionen

Werden Erinnerungen mit Emotionen verbunden, können wir uns diese besser merken. Oft weiss man vieles von besonderen Ereignissen noch sehr genau. Weisst du noch wie das Wetter heute vor drei Monaten war? Nein? Aber kannst du dich an das Wetter an einem besonderen Tag in der Vergangenheit erinnern? Bestimmt.

Wiederholungen

Ereignisse, welche sich wiederholen, bleiben uns eher im Gedächtnis. Der Grund dafür ist die regelmässige Aktivierung der Synapsen. Dadurch werden die Kontakte zwischen den Nervenzellen verstärkt. Etwas nicht nur einmal zu lernen, sondern ab und an zu wiederholen, fördert das langfristige Speichern im Gedächtnis.

Repetition und Reinforcement als Schlüssel zum Langzeitgedächtnis

Dinge, welche uns überraschen, Emotionen auslösen oder sich wiederholen, bleiben länger im Gedächtnis. Welche Konzepte gibt es und eignen sich um die Speicherung von Informationen im Langzeitgedächtnis zu fördern? Hier kommen die Begriffe Reinforcement und Repetition zum Einsatz.

Reinforcement

Reinforcement bedeutet auf Deutsch Verstärkung. Im Kontext der Bildung ist Reinforcement ein Konzept, welches die Verhaltensanalyse anwendet. Diese Theorie erklärt, dass unser Verhalten das Ergebnis von Konsequenzen unserer Handlungen ist. Wird ein Verhalten belohnt, wird dieses Verhalten verstärkt. So soll auch beim Lernen vorgegangen werden, indem Lernende durch Lob motiviert und bestärkt werden.

Repetition

Das Konzept der Repetition wird als Wiederholung übersetzt. Dieses Konzept resultiert aus der Ebbinghaus-Forschung. Die Theorie besagt, dass wir uns Informationen besser merken können, wenn wir diese mehrmals und langsam in grösser werdenden Abständen wiederholen. Um Lerninhalte zu wiederholen und zu festigen, gibt es unterschiedliche Möglichkeiten.

Active Recall

Active Recall beinhaltet ein bewusstes Abrufen von Lerninhalten aus dem Gedächtnis. Dies kann mit Hilfe von Karteikarten stattfinden. Ebenso festigt das Erklären von Inhalten das Wissen.

Spaced Repetition

Spaced Repetition definiert ein Konzept, nachdem Lerninhalte regelmässig und in unterschiedlichen Zeitabständen wiederholt werden. Durch die Wiederholungen prägt sich das Erlernte im Langzeitgedächtnis ein.

Ordnung

Das letzte Konzept, welches Informationen durch Wiederholung besser im Gedächtnis verankert, wird mit dem Begriff Ordnung bezeichnet. Dabei werden Informationen in eine logische Reihenfolge gebracht, was das Merken von Informationen vereinfacht.

Mit Micromate weniger vergessen

Abschliessend fassen wir zusammenfassen: Es ist normal und wichtig, dass wir manches vergessen. Es gibt jedoch Möglichkeiten unser Gehirn und die darin stattfindenden Prozesse zu unterstützen, sodass Informationen in unserem Langzeitgedächtnis gespeichert werden. Wiederholungen, Lob und Motivation sind dabei Techniken, welche auch bei Micromate zum Einsatz kommen.

In smarten Abständen werden Fragen an Anwender:innen ausgespielt und der dynamische Lernfortschritt unter Einbezug des Vergessens ermittelt. Zudem motiviert Micromate mit Lob und spornt die Lernenden an. So kann das Vergessen im Corporate Learning minimiert werden.

Wenn du mit Hilfe von Micromate dem Vergessen den Kampf ansagen möchtest, dann melde dich bei uns.

Wir freuen uns auf dich!

Das ganze Team von Micromate wünscht dir eine schöne Restwoche und einen tollen und sonnigen Herbstanfang.

Mit einer nachhaltigen Lernumgebung zu mehr Erfolg