Die Entwicklung von Micromate: Einblick in die Softwareentwicklung
Das erwartet dich in diesem Newsletter:
- Der Entwicklungsprozess von Micromate
- Ein Ausblick auf kommende Features im Frühjahr 2025
Wie entwickelt man eigentlich eine Software?
Der Entwicklungsprozess, der das Micromate-Team vom Zeitpunkt einer Idee bis zur Installation einer neuen Funktion durchläuft, ist komplex.
Bevor wir Neuerungen in unserer Software veröffentlichen, absolvieren wir mehrere Entwicklungsphasen, um die Sinnhaftigkeit und Funktionstüchtigkeit sicherzustellen.
In diesem Newsletter möchten wir dir aufzeigen, wie unser Softwareentwicklungsprozess aussieht. Dafür haben Christoph, Stefan, Maja und David Einblick in die Entwicklung und ihren Verantwortungsbereich gegeben.
Die Entwicklung von Micromate in drei Phasen
Unsere Entwicklung ist in drei Phasen aufgeteilt. Die erste Phase ist die Auswahl der Features und die Anforderungsanalyse. Diese Verantwortung liegt bei Christoph. Danach geht es in die Planung und Koordination der Entwicklung durch Stefan. Maja, als erfahrene Entwicklerin, zeigt, welche Herausforderungen bei der eigentlichen Entwicklung aufkommen können. Neben der Software spielt auch die Infrastruktur eine wichtige Rolle. David zeigt auf, welche Dinge es hinsichtlich der Infrastruktur zu beachten gibt.
Phase 1: Die Planung neuer Funktionen

Wie plant ihr welche Funktionen entwickelt werden?
“Der wichtigste Kanal für neue Ideen sind unsere Kunden. Sie geben uns Einblicke in ihre Lernwelten und machen uns auf fehlende Funktionen aufmerksam. Die Ideen erreichen uns in Form von konkreten Wünschen für Verbesserungen und Erweiterungen. Wir hinterfragen die Ideen, versuchen das Problem zu evaluieren und suchen Lösungen, die innovativ sind, sich an unserer Produktvision orientieren und unseren digitalen Assistenten bereichern, ohne die Komplexität zu erhöhen.”
Wie priorisiert ihr die Entwicklung?
“In den Priorisierungsprozess fliessen viele Aspekte, wie unsere Roadmap, die technische Komplexität und das Marktpotential, ein. Unsere Erfahrung und das technische Wissen helfen uns, die richtigen Entscheidungen zu treffen.”
Phase 2: Die Koordination der Entwicklung
Wenn in der Planung entschieden wurde, was als nächstes entwickelt wird, wird dies im Team koordiniert. Wie funktioniert diese Koordination? Das haben wir Stefan gefragt.
Wie plant ihr Aufgaben in der Entwicklung?
“Wir planen grössere Aufgabenpakete in sogenannten Epics. Diese bilden jeweils ein Thema oder ein grösseres Feature ab. Damit wir dieses Thema optimal planen können, unterteilen wir ein Epic in mehrere, einfacher umsetzbare Stories. Diese beschreiben die zu entwickelnde Funktionalität in einer Aufgabe, welche in maximal einem Tag erledigt werden kann.”
Wie stimmt ihr euch dazu im Team untereinander ab?
“Die geplanten Anforderungen gehen wir dann in wöchentlichen Sprints an. Diese planen wir jeweils am Montagmorgen. Dabei schätzen wir ab, wie viel Zeit wir in der Woche neben unseren anderen Aufgaben in die Entwicklung investieren können. Mit dieser Info planen wir alle Aufgaben, die zeitlich machbar sind, in die Woche ein und weisen diese den Entwicklern zu, welche dann in dieser Woche daran arbeiten.”

Phase 3: Die Entwicklung
Sind die Aufgaben in den Sprints definiert, arbeitet Maja als eine der Entwicklerinnen an der Umsetzung. Dabei ist die Entwicklung nicht immer ohne Hindernisse. Maja hat uns erzählt, was herausfordernd sein kann.

Welches sind die Herausforderungen beim Entwickeln von Micromate?
“Der Lernprozess selbst ist von Natur aus komplex, und die Entwicklung von Algorithmen, die diesen abbilden, ist eine Herausforderung. Micromate muss sich an verschiedene Lernpfade und -inhalte anpassen und gleichzeitig sicherstellen, dass die Erfahrung für jeden Lernenden personalisiert ist.”
Wie habt ihr die Entwicklung in den letzten Monaten verbessert?
“Wir haben verschiedene Schritte in den Prozessen verbessert, die dafür sorgen, dass wir schneller vorankommen und die Qualität der Software hoch bleibt. Zu den Verbesserungen gehören das verstärkte Testen unserer Applikation mit automatisierten Tests und Codeanalysen, die potentielle Probleme im Sourcecode frühzeitig entdecken. Dadurch wurde Micromate noch verlässlicher und die Wartung effizienter.”
Die Basis bildet die Infrastruktur
Neben der Entwicklung spielt auch die IT-Infrastruktur eine grosse Rolle beim Betrieb von Micromate. Dieser Bereich ist Davids Spezialgebiet. Damit die Anwendung funktionstüchtig ist, muss einiges beachtet werden. Wir haben darüber mit David gesprochen.
Welches sind die drei Hauptfaktoren, die in Bezug auf die Infrastruktur für einen reibungslosen Betrieb von Micromate sorgen?
“Sicherheit, Verfügbarkeit und Leistung!
Sicherheit: Alles, was wir einsetzen, muss sicher aufgesetzt und aktuell gehalten werden. Bei der Sicherheit kann man keine Kompromisse machen. Wir arbeiten stets daran, die Sicherheit weiter zu erhöhen und wir haben erfolgreich eine Zertifizierung von Microsoft abgeschlossen, um die Sicherheit auch extern zu bestätigen.
Verfügbarkeit: Micromate soll für die Leute immer zum Lernen da sein. Darum überwachen wir die Verfügbarkeit von Micromate ständig und legen Wartungsarbeiten mit Unterbruch möglichst ausserhalb der Arbeitszeiten unserer Kunden.
Leistung: Es ist zentral, dass Micromate schnell reagiert. Daher werden die Komponenten von Micromate so ausgelegt, dass genug Ressourcen vorhanden sind, um alle Lernenden und Manager rasch zu bedienen. Dafür haben wir eine schlanke und performante Systemarchitektur, die es uns erlaubt, das mit wenigen Serverressourcen zu bewerkstelligen.”

Vom Kundenwunsch zum funktionstüchtigen Feature
Unsere Arbeitsweisen sind mit unserer Mission verbunden, das Corporate Learning zu revolutionieren. Wir setzen auf agile Methoden und versuchen unseren Kunden stets einen Mehrwert zu bieten, indem wir deren Wünsche in Entwicklungen berücksichtigen und priorisieren.
Nun weisst du, wie der Entwicklungsprozess bei uns abläuft. Final möchten wir dir einen kleinen Ausblick auf neue Features geben, die wir noch im ersten Quartal dieses Jahres zur Verfügung stellen werden:
- Neue Berichte zur vertieften Analyse von Lernpaketen und Lerngruppen
- Überarbeiteter Editor mit höherer Benutzerfreundlichkeit und Funktionen zur Konvertierung von Frageformaten
- Einsicht in Lernpakete, die von anderen Organisationen zur Verfügung gestellt werden
- Direkter Zugriff auf die Hilfedokumentation in Micromate Manage
Wir hoffen, der Einblick in die Entwicklung von Micromate, hat dir gefallen. Wenn du persönlich mit uns sprechen möchtest, freuen wir uns jederzeit von dir zu hören. Bis bald!
Liebe Grüsse – Dein Micromate-Team