Ein digitaler Lernassistent für eine nachhaltige Weiterbildung

Philipp Sachsinger

Philipp Sachsinger
stv. Bereichsleiter Fortbildung

Katrin Wartenberg

Katrin Wartenberg
Referentin für E-Learning und Didaktik

“Wir haben erkannt, dass wir am Markt nur attraktiv bleiben, wenn wir uns ständig wandeln und die Lernformen anbieten, welche am Markt reüssieren.”

Ein gemeinnütziger Verband als Wissensakteur für Kommunen in ganz Deutschland

Seit nahezu 80 Jahren begleitet der vhw – Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung e. V. – die Entwicklung kommunaler Strukturen. Heute versteht sich der vhw als Wissensakteur, der Fach- und Führungskräfte aus Städten, Gemeinden und dem kommunalen Umfeld mit einem breiten, praxisnahen Fortbildungsangebot unterstützt. Die Kurse des vhw helfen, komplexe Aufgaben im kommunalen Alltag souverän und fundiert zu bewältigen – jährlich nutzen über 40.000 Teilnehmende dieses Angebot.

„Wir geben den Mitarbeitenden von Kommunen das Werkzeug in die Hand, um ihre tägliche Arbeit erfolgreich zu bewerkstelligen. “
Philipp Sachsinger

Der vhw finanziert mit den Überschüssen aus dem Fortbildungsbereich seine unabhängige Forschungsarbeit zu zentralen Fragen rund um Stadtentwicklung und Wohnen. Die 2.400 Mitglieder – mehrheitlich Städte, Gemeinden und Landkreise – profitieren zudem von einem vielseitigen Netzwerk, frei verfügbaren fundierten Publikationen aus der Forschungs- und Forumsarbeit sowie dem fachlichen Austausch auf Tagungen.

Ein vielseitiges Fortbildungsangebot mit Perspektive

Ob Baurecht, Wohngeld oder Digitale Verwaltung – in 18 Themenfeldern bietet der vhw Formate, die auf den spezifischen Bedarf kommunaler Fachbereiche zugeschnitten sind: Präsenzveranstaltungen, Zertifikatslehrgänge, Webinare, Blended Learning und zunehmend E-Learning-Formate mit begleitender Selbstlernphase.

„Jedem Fachbereich einer Kommune bieten wir die passende Fortbildung – ob Abgabenrecht, Digitale Verwaltung oder Wohngeld- und Sozialrecht.”
Philipp Sachsinger

Bildungswandel beim vhw: Digital, vielfältig, zukunftsorientiert

Der vhw stellt sich aktiv den Herausforderungen des digitalen Wandels. Der Generationenwechsel im öffentlichen Dienst sowie veränderte Lerngewohnheiten – insbesondere bei den Digital Natives – erfordern neue Ansätze in der Fortbildung. Bereits heute bietet der vhw einen Grossteil seiner Kurse in digital gestützten oder hybriden Formaten an. Damit entwickelt sich der vhw zunehmend zu einem Wissensakteur mit einem flexiblen Lernangebot, das sowohl den fachlichen Anforderungen als auch den unterschiedlichen Lerntypen gerecht wird.

„Unser Ziel ist es, Lernangebote zu schaffen, die den Bedarfen und Gewohnheiten unserer Teilnehmenden entsprechen – digital, flexibel, wirksam.”
Philipp Sachsinger

Die fortschrittliche und weitsichtige Entwicklung verleiht dem vhw auch eine Vorbildfunktion gegenüber seinen Mitgliedern. Das moderne Bildungsangebot unterstützt die Kommunen dabei, den digitalen Wandel ebenfalls erfolgreich zu meistern.

Micromate – Effizient wiederholen, nachhaltig lernen

Mit Micromate hat der vhw sein E-Learning-Angebot um einen innovativen digitalen Lernassistenten erweitert. In unseren E-Learning-Formaten wurden bereits vor der Integration von Micromate interaktive Quizzes eingesetzt, um Lerninhalte zu festigen. Micromate geht nun einen Schritt weiter: Das Tool unterstützt Lernende dabei, auch nach Abschluss der Kurseinheiten ihr Wissen gezielt aufzufrischen.

Die Funktionsweise ist dabei lernpsychologisch fundiert: Micromate erkennt, welche Fragen korrekt oder falsch beantwortet wurden, und steuert die Wiederholung entsprechend individuell. Falsch beantwortete Fragen werden öfter wieder angezeigt und korrekt beantwortete Fragen werden zur Wiederholung nach längerer Zeit erneut ausgespielt. Verlinkungen führen direkt zu den zugehörigen Inhalten im Kursskript – so bleibt das Lernen kontextbezogen und nachhaltig.

„Micromate ist weit mehr als ein “Vokabeltrainer” – das System erkennt Lernmuster und unterstützt gezielt beim Verankern des Gelernten.”
Philipp Sachsinger

Durch die direkte Integration in das Learning Management System (LMS) bleibt die Nutzererfahrung nahtlos. Fragen aus Micromate werden erst dann freigestellt, wenn entsprechende Inhalte im Kurs durchlaufen wurden – ideal für asynchrones Lernen und für den berufsbegleitenden Alltag.

„Das Lernen mit Micromate ist unterhaltsam, motivierend und macht Spass. Das ist besonders bei anspruchsvollen Themen ein echter Mehrwert für die Lernenden.”
Katrin Wartenberg

Das Feedback der Lernenden ist in jeder Hinsicht positiv. Micromate wird als sehr hilfreich bewertet. Der vhw bleibt so nicht nur technologisch am Puls der Zeit, sondern trägt aktiv zur Weiterentwicklung kommunaler Lernkulturen bei.

Nominiert für den delina Award 2025

Auf der Learntec 2023 besuchten Philipp Sachsinger und Katrin Wartenberg den Vortrag Micromate – Mit einem digitalen Assistenten durchs Studium. Christoph Süess präsentierte Micromate und zeigte, wie Personalisierung, Gamification und die Einbindung eines digitalen Lernassistenten in die bestehende Lernumgebung die Lernerfahrung von Studierenden bereichern kann. Zwei Jahre später ist der vhw nicht nur Kunde von Micromate, sondern steht für den Einsatz von Micromate beim delina Innovationspreis 2025 in der Kategorie “Aus- und Weiterbildung” im Finale (Quelle).

Micromate und Moodle – Hand in Hand

Seit diesem Jahr wird Micromate auch in den Blended-Learning-Kursen des vhw eingesetzt. Diese Kurse dauern mit fast sechs Monaten deutlich länger als die klassischen E-Learning-Kurse. Aufgrund der Kursdauer sieht der vhw einen besonderen Bedarf, das Erlernte regelmässig zu wiederholen.

Da Micromate direkt über das Micromate Standard Plugin in das Moodle Learning Management System (LMS) integriert ist, erfolgt die Verknüpfung der Inhalte durch den Administrator direkt in Moodle. Dort können Lernpakete und Tags (bzw. Kategorien) ausgewählt werden, mit denen der Kurs verknüpft wird.

Der vhw hat den Anspruch, seine Inhalte in hoher Qualität und auf dem richtigen Niveau bereitzustellen. Deshalb wird das Feedback-Feature von Micromate sehr geschätzt. Mit nur wenigen Klicks können die Lernenden direkt Feedback zu den Fragen abgeben und so fachliche Fehler, Rechtschreibfehler oder Ideen einfach an den vhw übermitteln.

„Ich finde es sehr hilfreich, dass die Lernenden dem Frageersteller unmittelbar Feedback geben können.”
Philipp Sachsinger

Gemeinsam besser lernen: Erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen vhw und Micromate

Der vhw schätzt es besonders, dass man als Micromate-Kunde immer von den Weiterentwicklungen der Software profitiert. Rückmeldungen und Wünsche treffen beim Micromate-Team stets auf ein offenes Ohr und werden strukturiert gesammelt und analysiert. Viele dieser Anregungen werden in kurzer Zeit umgesetzt. So können im Editor nun Fragen dupliziert und konvertiert werden – eine Funktion, die der vhw zu Beginn vermisste.

„Ich finde es super, dass unsere Verbesserungsvorschläge immer Gehör finden und vieles davon schnell umgesetzt wird.”
Philipp Sachsinger

Das Team von Micromate ist immer sehr engagiert und die Zusammenarbeit findet auf Augenhöhe statt. Der vhw schätzt besonders die wertschätzende und transparente Kommunikation. Gleichzeitig profitiert Micromate stark von der langjährigen Erfahrung und den detaillierten Rückmeldungen des vhw. Dieses Geben und Nehmen wird von beiden Seiten als äusserst wertvoll empfunden.

„Die Zusammenarbeit mit Micromate ist sehr gut, wertschätzend und kundenfreundlich. Dies zeigt sich auch in der offenen und transparenten Kommunikation.”
Katrin Wartenberg

Die Zukunft des Lernens wird jedem gerecht

Themen wie “Learning in the Moment of Need”, selbst zusammengestellte adaptive Lernpfade und eine personalisierte Lernbegleitung sind Zukunftsthemen, die der vhw als besonders vielversprechend einstuft. Das Ziel ist es, die verschiedenen Lerntypen zu bedienen.

„Die individuelle, personalisierte Begleitung von Lernenden wird in Zukunft noch einen höheren Stellenwert haben. “
Katrin Wartenberg

Diese Ansicht teilt auch das Micromate-Team und wir freuen uns, den vhw mit unserem digitalen Lernassistenten auf seinem Weg zu einer noch effizienteren und nachhaltigeren Lernumgebung zu unterstützen.

Für diesen spannenden Einblick in die vhw-Lernwelt und die gute Zusammenarbeit bedanken wir uns herzlich bei Philipp Sachsinger und Katrin Wartenberg.

Ist deine Lernumgebung schon in der modernen Welt angekommen? Könnte Micromate auch bei dir einen Unterschied machen? Wir sind gespannt und würden uns über einen Austausch freuen. Melde dich doch bei uns.

(Foto von Florian Wehde)
Logo vhw

Der vhw – Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung e. V. mit Sitz in Berlin ist ein gemeinnütziger Verein, der sich für lebenswerte Städte und Gemeinden einsetzt. Er bietet Fortbildungen für Fach- und Führungskräfte im öffentlichen Sektor an und fördert den fachlichen Austausch zwischen Verwaltung, Politik, Wissenschaft und Zivilgesellschaft.

Branche

Stadtentwicklung

Hauptsitz

Berlin, Deutschland

Mitarbeitende

130