Tipps & Tricks für lehrreiche Quizfragen

Quizzes sind ein effektives Mittel zur interaktiven Wissensvermittlung. Ein gutes Quiz zeichnet sich durch die darin enthaltenen Fragen aus. Gute Quizfragen, mit sinnvollen Antworten und verständlichen Erklärungen, erfordern eine sorgfältige Planung und ein gutes Zielgruppenverständnis.

Dieser Beitrag dient dir als Unterstützung und Anleitung und steht dir zur Verfügung, um gute Quizfragen zu formulieren und wirkungsvolle E-Learnings für dein Unternehmen zu erstellen.

5 grundlegende Tipps zur Erstellung eines erfolgreichen Quizzes

Bevor es an die Erstellung der Fragen geht, gilt es sich ein grundlegendes Verständnis für die Zielgruppe und den Inhalt des Quizzes zu schaffen.

1. Kenne deine Zielgruppe

Zuerst ist es wichtig, dass du dir darüber bewusst bist, für wen das Quiz bestimmt ist. Wer nimmt am Quiz teil? Was ist der Wissensstand der Teilnehmenden? Und welches Ziel verfolgt das Quiz?

2. Verstehe den Lerninhalt

Nun geht es an den Inhalt. Lege dich auf den Inhalt des Quizzes fest und ermittle, welche Art von Quizfragen sich eignen. Für die Abfrage von Fachwissen oder das Vermitteln von Faktenwissen eignen sich digitale Lerntools besonders gut.

3. Wähle einen ausgewogenen Schwierigkeitsgrad

Geht es an die Formulierung der Fragen, ist es wichtig eine gute Mischung aus leichten, mittelschweren und anspruchsvollen Fragen zu erstellen. Wenn ein Lernender ohne Mühe durch die Fragen durchklicken kann, verliert dieser schnell die Motivation. Hinterfrage stets, ob die Frage zum vorhandenen Vorwissen der Zielgruppe passen. Die Antworten sollten nicht zu offensichtlich, aber auch nicht demotivierend schwer sein.

4. Sei kreativ in Inhalt und Format

Lerninhalte können in unterschiedlicher Art und Weise abgefragt werden. Dabei muss bei einer Frage nicht direkt offensichtlich sein, welcher Lerninhalt abgefragt wird. Auch Szenarien können genutzt werden, um das Lernen abwechslungsreicher zu machen und den Transfer in den Arbeitsalltag zu unterstützen. Zudem ist es hilfreich, zwischen den Frageformaten zu wechseln.

5. Formuliere praxisnahe Fragestellungen

Der Fokus bei Quizfragen liegt darauf, das Verständnis der Lernenden zu testen und deren Wissen anzuwenden. Dies kann erreicht werden, indem man Szenarien oder praxisnahe Problemstellungen einbaut, bei denen die Lernenden ihr Wissen aktiv anwenden müssen. Dies fördert kritisches Denken und bereitet auf reale Situationen vor.

Dein Guide für gute Quizfragen

Wir haben die Dos and Don’ts gesammelt, um dir zu zeigen, was bei der Formulierung von guten Quizfragen und Antworten beachtet werden sollte. Wir haben für dich hilfreiche Hinweise, die für alle Frageformate gelten. Ausserdem geben wir dir Ratschläge, welche dich bei der erfolgreichen Erstellung von Freitextfragen, Single- und Multiple-Choice-Fragen sowie Richtig/Falsch-Fragen unterstützen.

Frageformatunabhängige Tipps

1. Vermeide negative Formulierungen

Negativ formulierte Fragen erschweren das Verstehen und führen oft zu Verwirrung, wodurch Teilnehmende eher Fehler machen und frustriert werden. Durch die Vermeidung negativer Formulierungen können Missverständnisse reduziert und die Antwortgenauigkeit verbessert werden.

Schlecht

Welche dieser Aussagen ist nicht unwichtig für die Führung eines Unternehmens?

  • A) Mitarbeiterzufriedenheit hat keine Bedeutung für den Unternehmenserfolg
  • B) Gute Kommunikation kann manchmal unwichtig sein
  • C) Kontinuierliche Innovation ist entscheidend
  • D) Effiziente Prozesse tragen nicht zur Profitabilität bei

Gut

Was trägt zum langfristigen Erfolg eines Unternehmens bei?

  • A) klare und transparente Kommunikation
  • B) Förderung von Innovation
  • C) Ineffiziente Prozesse
  • D) Mitarbeiterzufriedenheit

Das rechte Beispiel ist klar verständlich, da es direkt nach den korrekten Antworten fragt und keine Verneinung beinhaltet, was die unnötige Komplexität des ersten Beispiels vermeidet.

2. Wähle das passende Frageformat

Die Wahl des passenden Frageformats ist entscheidend für die Verständlichkeit und Aussagekraft einer Frage. Statt unübersichtlicher Single-Choice-Fragen sollte Multiple-Choice verwendet werden, um mehrere richtige Antworten klar und ohne Verwirrung abzudecken.

Schlecht – Single Choice Frage

Was sind Eigenschaften von Modern Work?

  • A) Technologische Integration
  • B) Flexibilität
  • C) Starre Strukturen
  • D) A und B
  • E) Alle Antworten

Gut – Multiple-Choice-Frage

Was sind Eigenschaften von Modern Work?

  • A) Technologische Integration
  • B) Flexibilität
  • C) Starre Hierrachien
  • D) Leistungsbewertung nach Präsenz

Das rechte Beispiel regt Lernende zum Nachdenken und Abwägen der unterschiedlichen Antwortoptionen an. Für die Auswahl der korrekten Antwort ist kein zusätzlicher Gedankenschritt erforderlich.

Tipps für Single oder Multiple-Choice-Fragen

1. Formuliere Antwortoptionen einfach und verständlich

Versuche Antworten kurz und verständlich zu formulieren. Andernfalls wird es für Lernende schnell unübersichtlich und es ist schwer die Antwortoptionen zu vergleichen.

Schlecht

Warum ist regelmässiges Backup wichtig?

  • A) Ein regelmässiges Backup ermöglicht es, Daten im Falle eines unvorhergesehenen Verlusts, sei es durch Hardwarefehler, Cyberangriffe oder menschliches Versagen, wiederherzustellen und somit den Geschäftsbetrieb schnell fortzusetzen.
  • B) Durch regelmässige Backups wird die Geschwindigkeit des Netzwerks verbessert, da weniger Daten über das Netzwerk verschoben oder verarbeitet werden müssen, was zu einer insgesamt schnelleren Performance führt.
  • C) Regelmässige Backups reduzieren die Notwendigkeit, in umfassende und teure Virenschutzlösungen zu investieren, da sie die Wahrscheinlichkeit verringern, dass Schadsoftware das System nachhaltig beeinträchtigt.

Gut

Warum ist regelmässiges Backup wichtig?

  • A) Es ermöglicht die Wiederherstellung nach Datenverlust.
  • B) Es verbessert die Netzwerkgeschwindigkeit.
  • C) Es reduziert die Notwendigkeit von Virenschutz.

Die Antworten unseres schlechten Beispiels sind lange, unübersichtlich und kompliziert. Das gute Beispiel hingegen ist verständlich und ermöglicht es, die Unterschiede der Antwortoptionen zu identifizieren.

2. Vermeide Interpretationsspielraum für Fragen und Antworten

Fragen und Antworten sollten keinen Interpretationsspielraum lassen, um Missverständnisse zu vermeiden. Klare, präzise Formulierungen sorgen dafür, dass alle Teilnehmenden die Aufgaben eindeutig verstehen.

Schlecht

Wie viele Tage hat das Jahr?

  • A) 364
  • B) 365
  • C) 366
  • D) 367

Gut

Wie viele Tage hat ein Schaltjahr?

  • A) 364
  • B) 365
  • C) 366
  • D) 367

Die Formulierung der Frage unseres schlechten Beispiels lässt den Spielraum zur Diskussion offen, dass mehr als eine Antwort korrekt sind. Im “Volksmund” hat das Jahr 365 Tage. Wenn wir genau sind, kann das Jahr jedoch auch 366 Tage haben. Das gute Beispiel formuliert die Frage eindeutig.

3. Vermeide die Anwendung von Ausschlussverfahren

Das Ausschlussverfahren sollte vermieden werden, da es Teilnehmenden ermöglicht, durch das Eliminieren falscher Antworten zur richtigen Lösung zu gelangen, ohne das Thema wirklich zu verstehen.

Schlecht

Was bedeutet die Abkürzung DSGVO?

  • A) Drachen-Schutz-Gruppen-Verordnung
  • B) Dimensionale Sicherheits-Garantie-Verordnung
  • C) Dynamische Schatz-Gewinn-Optimierung
  • D) Datenschutzgrundverordnung

Gut

Was bedeutet die Abkürzung DSGVO?

  • A) Daten-Schutz-Garantie-Verordnung
  • B) Digitale Sicherheit und Governance-Verordnung
  • C) Dynamische Schutz-Geschäfts-Ordnung
  • D) Datenschutzgrundverordnung

Die Antwortoptionen unseres schlechten Beispiels sind unrealistisch oder gar lächerlich. Hat die Zielgruppe ein Grundverständnis, sollte dies vermieden werden. Das rechte Beispiel hingegen führt Alternativen auf, welche für den Begriff DSGVO plausibel klingen.

Tipps für Multiple-Choice-Fragen

1. Vermeide ausschliesslich korrekte Antwortoptionen

Es bedarf wenig Überlegung, vor allem wenn Fragen repetiert werden, wenn alle Antworten einer Multiple Choice Frage korrekt sind. Bei Wiederholung werden die Antworten folglich nicht mehr gelesen, sondern die Frage ohne Überlegung und Bemühung beantwortet.

Schlecht

Welche dieser Faktoren sind entscheidend für den Erfolg eines Unternehmens?

  • A) Innovation
  • B) Kundenzufriedenheit
  • C) Effizientes Management
  • D) Gute Mitarbeiterführung

Gut

Welche Faktoren sind entscheidend für den Erfolg eines Unternehmens?

  • A) Innovation
  • B) Kundenzufriedenheit
  • C) Alter des Unternehmens
  • D) Schicke Büroräume

Das linke Beispiel führt lediglich korrekte Antworten auf. Das gute Beispiel beinhaltet auch falsche Antworten.

Tipps für Freitextfragen

1. Synonyme und austauschbare Wörter meiden

Dies gilt für Freitextfragen, die eine Eingabe erfordern, die exakt mit der vorgegebenen Antwort übereinstimmt. Synonyme oder austauschbare Wörter sollten vermieden werden, damit die Frage mit einem eindeutigen Begriff beantwortet werden kann.

Schlecht

Was ist eine andere Bezeichnung für einen Chatbot?

Mögliche Antworten:
  • Virtueller Assistent
  • Digitaler Assistent
  • Gesprächsagent
  • Sprachassistent
  • KI-basierter Berater
  • Interaktiver Assistent

Gut

Was bedeutet KI?

Antwort:
  • Künstliche Intelligenz

Es gibt diverse Antwortmöglichkeiten auf das Beispiel, welches als schlechtes Beispiel aufgeführt ist. Das rechte Beispiel hingegen bietet keinen Interpretationsspielraum.

2. Geschlossene Fragen stellen

Stelle keine offenen Fragen, sondern nur Fragen, bei welchen eine klare und eindeutige Antwort möglich ist.

Schlecht

Was ist Datenschutz?

Mögliche Antworten:

  • Datenschutz bezeichnet die Massnahmen und Regeln zum Schutz persönlicher Daten vor unbefugtem Zugriff, Missbrauch und Weitergabe. Er gewährleistet, dass individuelle Rechte an den eigenen Daten gewahrt bleiben und diese nur mit Zustimmung der betroffenen Person verwendet werden.
  • … sehr viele weitere Antwortmöglichkeiten

Gut

Was bedeutet die Abkürzung AVV?

Antwort:
  • Auftragsverarbeitungsvertrag

In der linken Spalte sehen wir eine offne Fragestellung. Dies resultiert in unvorhersehbaren Antworten. Das rechte Beispiel hingegen ist eine geschlossene Frage, deren Antwort eindeutig ist.

3. Antwortformat vorgeben

Mit der Vorgabe eines Formates, können Fehler aufgrund von falschen Eingaben verhindert werden.

Schlecht

An welchem Datum wurde der AI-Act des EU-Parlaments genehmigt?

Mögliche Antworten:

  • 13.3.2024, 13.3.24, 13.03.2024, 13.03.24, 13. März 2024, 13. März 24
  • … viele weitere Antworten

Gut

An welchem Datum wurde der AI-Act das EU-Parlament genehmigt (dd.mm.yyyy)?

Antwort:

  • 13.03.2024

Im schlechten Beispiel können diverse Formate genutzt werden. Dies wird in der Fragestellung vom guten Beispiel mit dem Beispiel eingegrenzt.

4. Spezifische Frage formulieren

Formuliere Fragen spezifisch, sodass keine andere Antworten korrekt sein können.

Schlecht

Wie ist die Abkürzung für das Datenschutzgesetz?

Mögliche Antworten:

  • DSGVO
  • revDSG
  • DSG

Gut

Wie ist die Abkürzung für die Europäische Datenschutzgrundverordnung?

Antwort:

  • DSGVO

Die Schweiz hat ein anderes Datenschutzgesetz und eine andere Abkürzung dafür als die Europäischen Union. Das gute Beispiel definiert die gesuchte Antwort viel klarer.

Tipps für Richtig/Falsch-Fragen

1. Formuliere die Fragen eindeutig

Bei Richtig-Falsch-Fragen sollte eine eindeutige Formulierung verwendet werden, um Missverständnisse und Interpretationsspielraum zu vermeiden. Fragen mit Ausnahmen, subjektiven Antworten oder persönlichen Präferenzen sind ungeeignet, da sie zu Verwirrung und inkorrekten Antworten führen können.

Schlecht

Arbeiten im Sitzen führt zu Rückenschmerzen.

Antwort: Richtig oder Falsch (subjektiv)

Gut

Langfristiges Sitzen kann zu gesundheitlichen Problemen wie Rückenschmerzen und Nackenverspannungen führen.

Antwort: Richtig

Das linke, schlechte Beispiel ist nicht allgemeingültig, sondern vielmehr eine persönliche Meinung. Das gute Beispiel ist weniger subjektiv und besser geeignet.

2. Aussagen verwenden

Verwende bei Richtig-Falsch-Fragen Aussagen und stelle keine Ja/Nein Fragen.

Schlecht

Wird im Obligationenrecht die gesetzliche Mahnung geregelt?

Antwort: Richtig/Falsch

Gut

Im Obligationenrecht wird gesetzliche Mahnung geregelt.

Antwort: Richtig/Falsch

Da die Frage mit Richtig oder Falsch beantwortet werden soll, sollte mit Aussagen gearbeitet werden, wie dies im guten Beispiel getan wird.

Micromate als Unterstützung zur Erstellung guter Quizzes nutzen

Micromate stellt eine wertvolle Ressource für die Erstellung von qualitativ hochwertigen Quizfragen dar, indem es eine Vielzahl von Quiz-Formaten anbietet, die den kreativen Prozess unterstützen. Durch den Einsatz von AI-Technologie kann Micromate erste Ideen generieren, die als Grundlage für Fragen dienen oder als Inspiration für neue Konzepte genutzt werden. Die Feedback-Funktion ermöglicht es die Inhalte kontinuierlich zu verbessern.

Willst du auch herausragende Quizzes erstellen? Lass dir Micromate vorstellen und entdecke, wie die Plattform dir bei der Entwicklung spannender und effektiver Quizzes helfen kann. Kontaktiere uns noch heute, um mehr zu erfahren!